Selbstfahrer

Selbstfahrer
Sẹlbst|fah|rer 〈m. 3
1. Fahrer des eigenen Kraftwagens (ohne Chauffeur)
2. Krankenfahrstuhl, den der Kranke selbst (durch Hand od. Motor) fortbewegen kann
3. 〈Schifffahrt〉 motorisiertes Güterschiff der Binnenschifffahrt

* * *

Sẹlbst|fah|rer, der:
1. jmd., der das Fahrzeug, das er benutzt (z. B. seinen Privatwagen, seinen Dienstwagen), selbst lenkt.
2. (Fachspr.) Fahrstuhl, der vom Benutzer, von der Benutzerin selbst bedient wird.
3. Krankenfahrstuhl, mit dem man sich ohne Hilfe fortbewegen kann:
ein elektrischer S.
4. (Schifffahrt) (in der Binnenschifffahrt) Frachtschiff mit eigenem Antrieb.

* * *

Selbstfahrer,
 
1) Landtechnik: Abkürzung SF, landwirtschaftliche Maschine, in der Regel eine Erntemaschine, die mithilfe eines eigenen Fahrwerks selbstständig fahren kann, wie SF-Mähdrescher, SF-Feldhäcksler, SF-Rübenerntemaschine. Selbstfahrer sind wendiger als vom Schlepper gezogene Maschinen, sie haben sich v. a. bei Mähdreschern durchgesetzt.
 
 2) Recht: Mieter eines Kfz, das von ihm selbst gesteuert wird. Wer an Selbstfahrer vermietet, muss seinen Gewerbebetrieb der Gewerbeaufsichtsbehörde melden; die Fahrzeugpapiere tragen den Vermerk »Selbstfahrervermietfahrzeug« (§ 14 Gewerbeordnung; Überwachungs-VO vom 4. 4. 1955, mit Änderungen).
 
 3) Schifffahrt: Güterschiff der Binnenschifffahrt mit eigener Antriebskraft.
 

* * *

Sẹlbst|fah|rer, der: 1. jmd., der das Fahrzeug, das er benutzt (z. B. seinen Privatwagen, seinen Dienstwagen, einen Mietwagen), selbst lenkt: Entwicklungsminister a. D. Scheel kam als S. im grauen OPEL-Kapitän (Spiegel 45, 1966, 39); die Vermietung von PKWs an S. 2. (Fachspr.) Fahrstuhl, der vom Benutzer selbst bedient wird. 3. Krankenfahrstuhl, mit dem sich der Behinderte ohne Hilfe fortbewegen kann: ein elektrischer S. 4. (Schifffahrt) (in der Binnenschifffahrt) Frachtschiff mit eigenem Antrieb: Schleppzüge, Schubverbände und S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstfahrer — bezeichnet 1932 Reichskanzler Franz von Papen begrüßt Veteranen des 1. Weltkrieges, die in Selbstfahrern sitzen. dreirädrige Fahrzeuge für Beinamputierte, siehe Rollstuhltypen eine Kutsche landwirtschaftliche Maschinen oder auch Hebebühne …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstfahrer — Selbstfahrer, soviel wie Motorwagen oder Motorfahrrad (s. Fahrrad); auch ein mit einer Lokomotive zu einem Ganzen verbundener Eisenbahnwagen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstfahrer — Selbstfahrer, s. Automobil nebst Tafeln I u. II …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Selbstfahrer — Sẹlbst|fah|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mietwagen für Selbstfahrer — Ein Leihwagen (amtlich korrekt: Mietwagen für Selbstfahrer) ist ein Fahrzeug, zumeist ein Personenkraftwagen, seltener ein Lieferwagen, LKW oder auch ein Anhänger, der zum Zweck des Verleihens im Eigentum einer Gesellschaft, der Autovermietung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstf. — Selbstfahrer EN owner driver; self propelled wheelchair …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Europcar — Rechtsform GmbH Gründung 1927 Sitz Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Bregg — Hansom Cab Eine Kutsche ist ein gefedertes Fuhrwerk, also ein gefederter von Zugtieren gezogener gedeckter Wagen. Eine Kutsche kann ein oder zweiachsig sein, eine geschlossene Karosserie haben oder ein bewegliches Verdeck. Gezogen werden Kutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Kutsche — Hansom Cab Eine Kutsche ist ein gefedertes Fuhrwerk, also ein gefederter, von Zugtieren gezogener, gedeckter Wagen. Eine Kutsche kann ein oder zweiachsig sein, eine geschlossene Karosserie haben oder ein bewegliches Verdeck. Ganz offene… …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdekutsche — Hansom Cab Eine Kutsche ist ein gefedertes Fuhrwerk, also ein gefederter von Zugtieren gezogener gedeckter Wagen. Eine Kutsche kann ein oder zweiachsig sein, eine geschlossene Karosserie haben oder ein bewegliches Verdeck. Gezogen werden Kutschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”